
Solidarische Gemüsegärtnerei GmbH
Betriebsporträt
2019 Übernahme der „Gärtnerei Hans Schohmacker“ auf dem Krumbecker Hof bei Stockelsdorf.
2020 Gründung der Fleisch Solawi mit den dort lebenden Aubrac Rindern „Cow Sharing“
2021 Umzug und Umfirmierung zu einer GmbH in den Raum Ratzeburg
Gründung eines Gemeinschaftsprojekts mit Wohn und Wirkorten WandelGut gGmbH
2022 Gründung einer Schnittblumen SoLawi
2023 mittlerweile werden über 230 Haushalte mit regionalem, biologisch erzeugten Gemüse versorgt
Stand 2023
Meine Frau, Natalie Adams (31), und ich Dennis Wachholz (30), organisieren und bewirtschaften die Solidarische Gemüsegärtnerei seit 4 Jahren. Uns war von Anfang an wichtig Lebensmittel für eine feste Abnehmergemeinschaft zu erzeugen und mit ihnen in Verbindung zu stehen. In unserem Betrieb versorgen wir momentan über 230 Haushalte mit unseren Erzeugnissen. Jede Woche ernten wir das frische Gemüse, um es mittwochs an unseren beiden Standorten (Ratzeburger und Lübecker Raum) für die Mitglieder bereitzustellen. Im Gegenzuge erhalten wir von der Abnehmergemeinschaft die Erzeugungskosten.
Regelmäßig berichten wir von den Geschehnissen auf dem Acker und halten alle auf dem Laufenden. In der Hauptsaison veranstalten wir jeden Donnerstagnachmittag einen kleinen Arbeitseinsatz, bei dem wir liegengebliebene Arbeit/Projekte gemeinsam umsetzen. Danach wird es mit leckerer Pizza aus dem Pizzaofen gefeiert.
Uns ist es wichtig, nicht nur eine Gruppe von Menschen mit Gemüse zu versorgen, sondern diese auch mit ins Boot zu holen. Aufzuklären unter welchen Bedingungen die Produkte erzeugt werden, gemeinsam Arbeitsspitzen zu bewältigen, Feste zu feiern und gemeinsam den Wandel voranzubringen.
Regelmäßig haben wir Schulklassen bei uns auf dem Acker und versuchen - soweit die Stimmung es zulässt - den Menschen die Natur ein Stück näher zu bringen. Dennis ist ausgebildeter Gartenbau/ Waldorfschullehrer und in seinem Element, wenn er Schulen besucht oder sie zu uns auf den Acker kommen.
Zu sehen, mit was für einer Freude zwei Dutzend Schüler mit der Hand Wickroggen aussäen oder eine Gruppe von jungen Menschen es kaum glauben können, wenn sie hören, dass in einer Hand humusreicher Erde mehr Lebewesen als auf dem Planeten Erde leben, ist für uns auch Teil der Landwirtschaft und trägt Früchte für den Wandel den es jetzt braucht.
Schwerpunkte bei uns auf dem Betrieb sind:
- Solidarische Landwirtschaft
- eigene Jungpflanzen Aufzucht
- Transfermulch
- Zwischenfrüchte
- Untersaaten im Gemüse
- automatische Beregnung in den Folientunneln
Betriebsspiegel
Betrieb: Solidarische Gemüsegärtnerei GmbH
Betriebsfläche: insgesamt 7 ha Acker
Naturraum und Bodenarten: Sandig, Lehmig, Moorig
Bodenpunkte: Durchschnittlich 45
Niederschlag: 900 mm
Betriebsart/-schwerpunkte: Gemüsebaubetrieb, Schnittblumen
Acker-/ Gemüsebau: 3 ha Gemüse , 1 ha Kartoffeln, 3 ha Acker Futterbau davon 0,13 ha unter Folie
Fruchtfolge: 8-teilig
Tierhaltung: 2 Katzen für die Nagerbekämpfung
Düngung: Ackerfutterbau: Mulch, Zwischenfrüchte, sowie Pferdemist von Ökobetrieben und ergänzend Phytogran
Mitarbeiter: umgerechnet 3-4 Ak‘s bestehend aus Teilzeit-und 520 Euro-Kräften, sowie Auszubildende
Auszubildende: 1-2 Auszubildende
Regenerative Energiegewinnung: PV-Anlage, sowie Erdwärme in Planung
Anbauverband: Demeter
Vermarktung: SoLawi
Unsere Angebote
Wir freuen uns über Besuche von Schulen mit allen Altersklassen und Fachrichtungen. Gerne empfangen wir bei uns auf dem Betrieb auch Interessentinnen für den fachlichen Austausch.
Ergänzend auch gerne Austausch über das Gemeinschaftsprojekt WandelGut (siehe WandelGut.de)