Hof Achtern Diek

Daten und Fakten

Betriebsporträt

Der Milchviehbetrieb der Familie Iding wurde 1968 umgestellt und ist seit 1972 auch nach Demeter-Richtlinien zertifiziert. Er wird mit Sohn Jan in 3. Generation biologisch dynamisch bewirtschaftet.
Im Jahr 2009 wurde ein Liegeboxenstall mit automatischem Melksystem (AMS) gebaut. Der Melkroboter arbeitet rund um Uhr und die Kühe bestimmen selbst wann sie sich melken lassen. Sie erhalten während des Melkens Schrot. Die Menge wird per Transponder ermittelt.  Die Kühe gehen bis zu 4-mal in den AMS.  Es werden in der Regel  8-10 l pro Melkvorgang gemolken.
Von März/April bis November können die Tiere auf 20 ha Kurzrasenweide Kleegras weiden. (automatischer Weidegang von 01-18 Uhr). Ein Bordercollie holt sie zum Melken wieder  in den Stall.
Das Kraftfutter wird selbst produziert,  geschrotet und gemischt. Nur Rapskuchen und Körnermais werden zugekauft.
Der Betrieb verfügt über eine Getreidetrocknung und –reinigung sowie über Lagerkapazität von  500t. Metallsilos gewährleisten den Schutz vor  Nagern, Vögeln und Schädlingen. Gemenge können getrennt und einzeln verwendet oder  verkauft werden.
Mit einem konventionellen  Nachbarn existiert  eine Maschinengemeinschaft.
Zwei Fotovoltaikanlagen mit 125 kWp produzieren Strom auch mit  Eigenverbrauch.

Betriebsspiegel

Betriebsfläche:  160 ha

Naturraum und Bodenarten: Hügelland, sandiger Lehm

Bodenpunkte:  42 -58, im Durchschnitt  48

Niederschlag:  750mm

Betriebsart/-schwerpunkte:  Milchviehbetrieb und Futter- und Ackerbau

Futterbau:  24 ha Dauergrünland für Trockensteher, Jungvieh und Grassilage, 8 ha Silomais,  40 ha Kleegras

Ackerbau: 80 ha

Fruchtfolge:  Kleegras, Kleegras, Mais, Weizen, Hafer/Gerste, Ackerbohnen, Dinkel

Tierhaltung:  80 Milchkühe (Rotbunte und Schwarzbunte), Nachzucht,  20 Bullen und Mastfärsen
Aufstallung:  
Liegeboxenlaufstall mit Melkroboter gebaut in 2009/2010, automatische Entmistung mit Faltschieber

Fütterung: Kurzrasenweide auf 20ha Kleegras von März/April bis November
Kleegrassilage,  Kraftfutter mit Getreide, Ackerbohnen, Körnermais und Rapskuchen. Fütterung im automatischen Melksystem (AMS) und Mischwagen.
Das Futter wird mit einer mobilen Mahl- und Mischanlage  geschrotet und gemischt.

Milchleistung : 7250 kg,  4,2% Fett; 3,2 % Eiweiß

Arbeitskräfte: 2 Betriebsleiter

Auszubildende:  1

Vermarktung: 
Milch:  Meierei Hansa Arla, Upahl
Kühe: Demeter Landbauerzeugnisse
Kälber: konventionell
Masttiere:  Direktvermarktung  an Privatkunden (10 kg Fleischpakete) sowie  zerlegt und vakuumiert an 5 Bio-Supermärkte von Landwege EVG Lübeck
Getreide: Bauck, Rosche

Anbauverband: Demeter

Unsere Angebote

Hofbesuche und Veranstaltungen: Führungen für Landwirtschaftsschulen und Berufsschulen, Klassen des Gymnasiums aus Eutin und Kindergärten.