Gemüsegärtnerei Breklingfeld

Betriebsporträt

Willi Höft begann 1987 mit einem Gewächshaus Gemüse nach Bioland-Richtlinien zu produzieren.  1997 verstärkte Julia Johannsen das Team und bereicherte das Sortiment mit Kräuter- und Obstbau. Inzwischen bewirtschaften sie  gemeinsam 8,5 ha und produzieren über 40 Gemüsesorten, davon 6.500 m2 unter Glas und 4,5 ha im Freiland.
Darüber hinaus kooperieren sie mit anderen Bioland-Betrieben aus der näheren Umgebung und können dadurch eine große Produktvielfalt anbieten.
Überregional produzierte Obst- und Gemüsesorten, wie etwa Bananen, Trauben oder Süßkartoffeln, werden von Naturkost-Großhändlern geliefert. So können auch im Winter Tomaten, Gurken, Paprika, Brokkoli usw. angeboten werden.
Der Bezug günstiger Fernwärme über eine benachbarte Biogasanlage ermöglicht mit der Jungpflanzenanzucht schon im Dezember zu beginnen.
Willi Höft hat einen Erdkeller nach schwedischem Modell gebaut, in dem das Gemüse kühl aber frostfrei gelagert wird. Im Sommer kann zusätzlich belüftet werden.
Zur Bewässerung des Gemüses werden Regenwasser sowie Waschwasser des Gemüses aufgefangen mittels Klärteich gereinigt und in einem Teich gespeichert, der sogar als Schwimmteich genutzt werden kann.

Betriebsspiegel

Betriebsfläche:  14 ha, davon 8 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (darin 2,5 ha Gründüngung),  4,5  ha Freilandgemüse, 0,65 ha unter Glas
Eigenland: 8 ha, Pachtland: 6 ha

Naturraum und Bodenart: Grenzstandort Hügelland/Geest,  lehmiger Sand bis sandiger Lehm

Bodenpunkte:
im Mittel 40, einige Schläge 20

Betriebsart/-schwerpunkte:  Gemüse, Kräuter, Jungpflanzen,  Beerenobst (Himbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren), Kernobst (Äpfel)

Gemüsebau:
Freiland: Porree, Sellerie, Kohlarten, Salate, Bohnen, Petersilie, Zucchini, Kürbis, Mais, Mangold, u.a.
Unter Glas im Sommer: Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen, Sellerie, Petersilie, Jungpflanzen, sowie  30 verschiedene Topfkräuter
Unter Glas im Winter: verschiedene Salate wie Feldsalat, Postelein, Ruccola, Asia-Salat und Kohlrabi

Fruchtfolge:
im Freiland 2-jähriges Kleegras, 3. Kohl und Porree, 4. Sellerie und Mais und Salate

Düngung: Kompost, Kleegras-Mulch, Kuhmist  (Kooperation mit Nachbarbetrieb im  Austausch gegen Kleegras),  Gründüngung mit Kleegras und  Blühmischung, z.B. Lauenauer Aktivhumus ( 25% Futtererbse Livioletta, 24% Sommerwicke Berninova, 19% Lupine blau Azuro, 10% Alexandrinerklee Miriam, 10% Perserklee Laser, 9% Serradella, 2% Phacelia Lisette).

Mitarbeiter:
1 Meister, 5 Gesellen (2 Vollzeit, 3 Teilzeit), diverse Aushilfen

Auszubildende:
z.Zt. keine

Vermarktung:
  ca. 2/3 der Ernte werden direkt über Wochenmärkte, ab Hof  und Abo-Kisten vermarktet, ca. 1/3 wird an Wiederverkäufer und ein kleiner Teil an Hamburger Großhändler verkauft

Anbauverband:  Bioland

Unsere Angebote

Abokiste

Öffnungszeiten Hofladen: Mittwoch: 16-18 Uhr

Wochenmärkte:

Mittwoch und  Samstag : 7.30 Uhr -  14.00, Südermarkt in Flensburg
Donnerstag : 7.00 Uhr -  13.00 Uhr , Deekelsenplatz in Kappeln
Freitag: 13.30 Uhr -  17.00 Uhr, Marktmarkt in Süderbrarup
Samstag: 7.00 Uhr -  13.00 Uhr, Stadtfeld in Schleswig

Hofbesuche und Veranstaltungen: Schulen, Kindergärten