
De Öko Melkburen GmbH
Betriebsporträt
Anette und Hans Möller bewirtschaften ihren BIOLAND-Gemischtbetrieb mit 100 ha und 30 Milchkühen, Nachzucht und Mastrindern der Rasse dt. Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) seit über 20 Jahren biologisch.
2011 schlossen Sie sich mit den Bio-Betrieben von Achim Bock und Heino Dwinger zusammen, gründeten De Öko Melkburen GmbH und vermarkten ihre Milch unter der Marke „4 Jahreszeiten Milch“.
2014 bewahrten sie die Meierei Horst vor der Schließung, indem sie mit Verbraucher*innen und Kolleg*innen eine Konsum- und Liefergenossenschaft gründeten, die heute über 330 Bürger*innen und zehn Landwirten gehört.
„Elternzeit für Kühe“ nennen die Melkburen ihre muttergebundene Kälberaufzucht. Die Kälber leben 3 Monate bei ihren Müttern und saugen Milch am Euter so oft sie wollen. Sie lernen in dieser Zeit soziales Verhalten im Herdenverband und fangen schnell an Raufutter zu fressen und wiederzukäuen. So ist ihr Pansen nach einem Vierteljahr gut entwickelt. Im Herdenverband und ganzjährig auf der Weide wachsen die Jungtiere zu gesunden Milchkühen heran. Gefüttert werden die Rinder mit Gras, Heu, Heu- oder Grassilage sowie täglich mit „einer Handvoll“ gequetschtem Getreide im Winter.
Auch die männlichen Kälber werden muttergebunden aufgezogen und entweder als Bruderkalb vermarktet oder bis zu 2 ½ Jahre ausgemästet. Die Milchleistung der Kühe beträgt durchschnittlich 4.000 l/Jahr. Die Kälber trinken davon ca. 1.500 l. Nach etwa 3 Monaten werden die Kälber schrittweise von der Milch entwöhnt und danach abgesetzt. Die Kunden honorieren die artgerechtere Haltung und somit entwickelt sich der Absatz stetig.
Die Rinder können an 365 Tagen auf eine Ganzjahresweide mit Wetterschutzdächern. 5 ha befinden sich für den Winterauslauf am Hof. 25 ha stehen ab Anfang Mai als Sommerweide zur Verfügung. Dort werden die Kühe in einem mobilen Melkstand gemolken. Das System der Kurzrasenweide hat bisher die besten Ergebnisse für den Betrieb und die Aufwertung des Standorts gebracht.
2019 wurde eine Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) gegründet. Hiernach tragen die Konsumenten die Kosten des Hofes mit und teilen sich die Ernte. Zwei Bio-Gärtnerinnen sind seitdem beschäftigt, um auf 1 ha Gemüse und Kräutern anzubauen. Im zweiten Jahr wurden 50 Ernteanteile ausgegeben, 70 sind für das 3. Jahr geplant. Die Solawistas erhalten Bio-Milch, Joghurt, Rindfleisch, Gemüse und auch die neuen Produkte des Sortiments Quark, Wiener Würstchen und Salami.
De Öko Melkburen haben aktuell drei weitere Betriebe aufgenommen, die Hofgemeinschaft Löstrup, den Hof Elisabethheim in Havetoft und den Hof Moorhusen in Kollmar.
2021 wurde eine eigene Sauerrahm-Butter ins Sortiment aufgenommen und zusammen mit anderen Betrieben in ganz Deutschland die Interessensgemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht gegründet, um einen bundesweiten Branchenstandard für die kuhgebundene Kälberaufzucht zu entwickeln und etablieren. Dieser Standard soll ab 2022 mit der Bio-Kontrolle auf den Höfen geprüft werden. Bundesweit haben sich über 100 landwirtschaftliche Betriebe zusammengetan, die von Handelsunternehmen, Tierschutzvereinen, Bio-Verbänden und Universitäten unterstützt werden (https://ig-kalbundkuh.de/).
Betriebsspiegel
Betrieb: Hof Möller in Lentföhrden
Betriebsfläche: ca. 100 ha, davon 85 Dauergrünland und 15 ha Ackerfläche (davon 1 ha Gemüse) 50 ha Eigenland, ca. 56 ha Pachtland.
Naturraum und Bodenarten: Geestrücken und anmoorige Standorte.
Bodenpunkte: Durchschnittlich 14
Niederschlag: 830 mm
Betriebsart/-schwerpunkte: Gemischtbetrieb
Acker-/ Gemüsebau: Ackerbau: Kleegras und Sommergetreide, 1 ha Gemüse,
Fruchtfolge: Ackerbau (Kleegras – Roggen - Kleegras - Hafer – Kleegras Gemüse, Dauergrünland, Streuobstwiese
Tierhaltung: 30 Kühe + Nachzucht + Mastrinder (insgesamt rd. 120 Tiere) dt. Schwarzbunte Niede-rungsrinder (DSN) Herdbuch Zuchtbetrieb
Milchleistung : 4.000 kg, 4,2 % Fett; 3,5 % Eiweiß
Aufstallung: Ganzjährige Weidehaltung mit Wetterschutzdächern
Düngung: mit Jauche und Mist
Mitarbeiter: 2 AKs für den landwirtschaftlichen Betrieb, 2 AKs ländliche Hauswirtschaft und 2 Gärtnerin, 3 Aks für den Handelsbereich und das Marketing der Öko Melkburen.
Auszubildende: keine, evtl. ab Sommer 2022
Regenerative Energiegewinnung: 2 PV-Anlagen davon 1 Anlage mit Speicher für eigene Stromver-sorgung, Holzhackschnitzelofen für Wärmeversorgung und ein Blockheizkraftwerk für Wärme- und Stromerzeugung.
Anbauverband: Bioland
Verarbeitung der Milch: in der Meierei Horst eG zu pasteurisierter, nicht homogenisierter Milch, Quark im Schulenburger Verfahren, stichfester Natur-Joghurt und in Sauerrahm-Butter.
Schlachtung, Zerlegung und Verarbeitung der Altkühe und Mastrinder bei Fleischer Fritze in Kalübbe. Verkauf als TK-Fleisch, frisch auf Bestellung und verarbeitet zu Wiener Würstchen, Bratwurst, Salami und Rindersticks.
Vermarktung: Großhandel, Naturkosthandel, Einzelhandel, Cafés, Online-Shop shop.deoekomelkburen.de und über die SoLawi
Sonstiges: Demonstrationsbetrieb des Bundesprogramms Ökolandbau, Mitgründer der Regionalwert AG Hamburg. Mitglied der Nordbauern, Mitglied des Öko Marktverein HH, Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein, Fördermitglied Slowfood, Mitgründer der IG Kuh und Kalb, Mitglied beim Biörn eV., Teil der Entrepreneurs for Future, außerschulischer Lernort
Unsere Angebote
Öffnungszeiten Hofladen: der Hofladen ist heute der Ausgabeort der Ernteanteile und hat freitags von 15-18 Uhr und samstags von 10-13 Uhr geöffnet.
Hofrundgang: Jeden dritten Samstag im Monat ab 13:00 Uhr
Seminare: auf Anfrage