Projekte
Bio-Service für Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung
Immer mehr Berufstätige essen außer Haus, die Anzahl der Ganztagsschulen und Kitas mit Mittagstisch nimmt zu und viele Touristen nutzen die gastronomischen Angebote in Schleswig-Holstein. In der Gemeinschaftsgastronomie, also Betriebskantinen, Bildungs- und Pflegeeinrichtungenwurden, wurden im Jahr 2018 11,8 Mrd. Mahlzeiten in Deutschland ausgegeben. Damit betrug der Umsatz 80,6 Milliarden Euro. Es besteht ein großes Potenzial für eine Steigerung des Bioanteils, der momentan bundesweit bei lediglich ca. 1 % liegt (Quelle: BÖLW).
Der Wareneinkauf für die Außerhausverpflegung erfolgt in der Regel preissensibel. Engagierte Küchen in Schleswig-Holstein zeigen jedoch, dass auch mit einem hohen Anteil an Bio-Produkten erfolgreich gekocht werden kann. In Dänemark wurde bereits ambitioniert an diesem Thema gearbeitet, sodass die öffentlichen Kantinen der Stadt Kopenhagen heute 90 % Bio-Zutaten erreichen. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist, dass es spezialisierte Zulieferer für bio-zertifizierte AHV-Betriebe gibt, die einen Komplettservice für die speziellen Bedürfnisse solcher Unternehmen anbieten. Hier scheint es in Schleswig-Holstein einen großen Nachholbedarf zu geben. Wir werden uns darauf konzentrieren bestehende Hemmnisse zu ermitteln und daraus Verbesserungsvorschläge abzuleiten. Der Absatz von Bio-Lebensmitteln in die AHV soll in der Folge verbessert werden.
Ökolandbau in der Ausbildung des Handwerks
Noch stärker als in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung mangelt es im Lebensmittelhandwerk an Informationen über die Produktion und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel.
Um auf Dauer einen höheren Absatz für Bio-Produkte in der handwerklichen Verarbeitung zu erzielen, ist es erforderlich, Informationen und Inhalte über die ökologische Erzeugung und Verarbeitung in den Ausbildungsberufen des Lebensmittelhandwerks zu verankern. Mit einer Status-quo-Analyse soll zunächst der Handlungsbedarf in den Ausbildungen der Metzger:in, Bäcker:in und Koch/Köchin ermittelt werden. Ziel dieser Förderperiode ist es, ein Konzept zur Erhöhung ökologischer Inhalte in der Ausbildung im Lebensmittelhandwerk zu erarbeiten.
Interessierte Auszubildende, Berufsschullehrer:innen und Ausbildungsbetriebe können Sich gerne an uns wenden.
Bei Fragen oder Anregungen zu den Projekten können Sie sich gerne an uns wenden!