Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe
„Nachhaltigkeit“ ist ein häufig genutzter und uneinheitlich verwendeter Begriff. Neben der Nutzung im
Sprachgebrauch sind auch die Ansätze der Quantifizierung sehr heterogen. Diverse Tools, Siegel und Zertifikate
tummeln sich auch in der Welt der Landwirtschaft, die eine aussagekräftige Nachhaltigkeitsbewertung auf
Betriebsebene für sich beanspruchen. Doch Definitionen und Berechnungsgrundlagen sind nicht in Stein
gemeißelt, sondern entwickeln sich stetig weiter.
So auch der gesellschaftliche Anspruch an „Bio“. Galt die Öko-Zertifizierung früher per se als Beleg nachhaltigen
Handels, wird eine gesonderte Bescheinigung dessen für Viele immer wichtiger und interessanter.
In dieser Veranstaltung sollen verschiedene Methoden vorgestellt und diskutiert werden, die bereits in der
landwirtschaftlichen Praxis angewendet werden. Die jeweils gesamtbetrieblichen Betrachtungen variieren dabei in
ihren Herangehensweisen und ihren Ergebnissen. Während „SMART“ im Ergebnis eine mehrdimensionierte
Grafik erstellt, vergibt das DLG-Programm „Nachhaltige Landwirtschaft Ackerbau“ ein Zertifikat mit einer
Durchschnittsnote aus 23 Indikatoren. „ACCT“ hingegen betrachtet ausschließlich die Klimabilanz des Betriebes.
Online-Anmeldung über folgenden Link: https://akademie.fibl.org/event/245
Anmeldeschluss: 06.10.2023
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
FiBL Projekte GmbH