Agri-Photovoltaik im Ökolandbau - Herausforderung und Chance für Kommunen
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist in aller Munde und eine aufstrebende Technologie. Die Forschung arbeitet intensiv an effizienten und praktikablen Lösungen. Erste Firmen bieten kommerzielle Produkte in diesem Bereich an. Dabei variieren die Ansätze und Konzepte stark: Vertikale, bodennahe oder aufgeständerte Solarmodule erlauben die Kombination von Öko-Landwirtschaft und Stromernte auf landwirtschaftlicher Fläche.
Häufig wenig berücksichtigt ist dabei die Rolle der örtlichen Kommunen und Gemeinden. Agri-PV ist für sie sowohl eine Herausforderung in der Genehmigungsarbeit als auch eine Chance der kommunalen Beteiligung.
Inhalte:
- Begrüßung und Einstieg
- Agri-PV im Ökolandbau: Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Nutzflächen – Ausgestaltungsoptionen, Chancen und Herausforderungen
(Prof. Dr. Klaus Müller, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Thaer-Institut, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin) - Agri-PV: Chancen und Herausforderungen für Kommunen
(Bernhard Strohmayer, Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne))
Die Einladung und weitere Informationen finden Sie hier.
Die Online-Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: akademie.fibl.org/event/236
Anmeldeschluss ist der 11.09.2023.
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
FiBL Projekte GmbH
Tel: +49 69 7137699-400
E-Mail: akademie@fibl.org
www.fibl.org