20.06.2023 | 14:00

Bio kann jeder - Lebensmittelabfälle reduzieren- lukrativ und nachhaltig

Bio kann jeder - Workshop

Von 14:00 – 16:45 Uhr

Online Veranstaltung

Programm:

14:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde (Eva-Maria Huber, Bioland e.V)

14:10 Nachhaltige Ernährung in Kita und Schule Möglichkeiten zur Erhöhung des Bio-Anteils in den Küchen (Eva-Maria Huber, Bioland e.V.)

14:20 Lebensmittelabfälle reduzieren um mehr Bio möglich zu machen Umsetzungsmöglichkeiten in der Küchenpraxis, Einblicke in verschiedene Strategien und praktische Lösungsmöglichkeiten (Stephan Schink, SMMP Servicedienste)

14:50 Android-App “Resource Manager Food” Lebensmittelabfälle selbständig mittels App erfassen- führt automatisch über Verhaltensänderungen zu einer Reduktion der Abfälle (Dr.-Ing. Dominik Leverenz, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft, Universität Stuttgart)

15:30 Bio-Pause

15:45 Praxisbericht: Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Kita und Schule Erfahrungsbericht über Lebensmittelrestemessungen und Strategien zur Vermeidung unnötiger Essensreste an Kitas und Schulen (Veronique Germscheid, Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, AELF Augsburg)

16:15 Erfahrungsaustausch und Fragerund (Eva-Maria Huber, Bioland e.V.)

16:45 Ende der Veranstaltung

Lebensmittelabfälle reduzieren in der Küchenpraxis

Stephan Schink ist Geschäftsführer der SMMP Servicedienste GmbH, unter der er für sechs Küchen im Care Bereich zuständig ist. Um mehr Bio einzuführen, musste er bei seinem knappen Budget an anderer Stelle Kosten einsparen und hat angefangen sich daher mit der Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu beschäftigen.

Android-App “Resource Manager Food”

Bevor Großküchen damit beginnen, Bio-Produkte einzuführen, sollten sie analysieren, wo und in welchen Mengen bei ihnen Lebensmittelabfälle entstehen. Denn es macht wenig Sinn, bei den Lebensmitteln in mehr Qualität zu investieren, wenn ein erheblicher Teil davon später im Abfalleimer landet. Eine an der Universität Stuttgart durchgeführte Dissertation hat jetzt unter anderem bei Hotelküchen und beim Event-Catering die Effektivität von Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen über lange Zeiträume untersucht und liefert damit sehr valide Ergebnisse, welche von Dr.-Ing. Dominik Leverenz des Lehrstuhls für Abfallwirtschaft und Abluft der Universität Stuttgart vorgestellt werden. Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Kita und Schule Veronique Germscheid von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Schwaben berichtet über Strategien und Möglichkeiten zur Messung von Lebensmittelabfällen und zur praktischen Umsetzung der Reduzierung.

Eingeladen sind Köchinnen und Köche, Küchenleitungen und -teams, Caterer, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Einrichtungs- und Schulleitungen, Träger der Einrichtungen sowie weitere interessierte Personen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für unsere Planung bitten wir Sie um Anmeldung – vielen Dank!

Zur Anmeldung registrieren Sie sich bitte hier oder schreiben eine E-Mail an: gastronomie@bioland.de

Veranstaltungsort

online

Veranstalter


Bioland e.V.