Erfolgreiche Lieferbeziehung zwischen Gastronomie und Bio-Direktvermarktern gestalten
14 – 14.15 Uhr Herzlich Willkommen! Begrüßung, Organisatorisches und Vorstellungsrunde
14.15 – 14.30 Uhr Bio im Außer-Haus-Markt: Aktuelle Entwicklungen,
Sonja Grundnig, Bioland e.V., Teamleitung Außer-Haus-Markt
14.30 – 15.15 Uhr Berichte aus der Praxis und anschließende Diskussion: Anforderungen, Möglichkeiten, Erfolgsfaktoren
Rene Müller, Küchenchef, Bio-Restaurant Weissenstein, Kassel und Hannah Knies, Biohof Tollgrün, Langgöns
15.15 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 15.50 Uhr Erfolgsfaktoren für eine gute Lieferbeziehung
Carmen Maier, Bioland e.V, Team Direktvermarktung
15.50 – 16.00 Uhr Feedbackrunde und Verabschiedung
Angesichts des ungebrochenen Interesses der Kunden an Bio-Lebensmitteln überlegen sich immer mehr Gastronomen, Bio-Produkte in ihren Speiseplan aufzunehmen. Wie können sie den Kontakt zu Lieferanten aufbauen? Worauf müssen sie achten, wenn sie Bio-Rohstoffe verwenden müssen? Und auch von der anderen Seite betrachtet: worauf sollten Bio-Direktvermarkter im Kontakt mit Gastronomen achten? Was sind die wichtigsten Punkte, um gute und langfristige Lieferbeziehungen für beide Seite aufzubauen? Das Seminar will darüber informieren, wie sich Lieferbeziehungen für alle Beteiligten gestalten lassen und zum Erfolg führen. Neben der Theorie kommen mit Rene Müller, Leiter des Bio-Restaurants Weissenstein in Kassel, und Hannah Knies-Deventer, Bio-Gemüsedirektvermarkterin aus Langgöns bei Gießen zu Wort und berichten aus ihrem Alltag. Es ist ausreichend Diskussion für die Teilnehmer*innen vorgesehen. Der Zoom-Link wird bei Anmeldung verschickt.
Anmeldung online oder unter Tel 0661 480436-0, info-hessen@bioland.de
Zielgruppe: Erzeugung, Gastronomie, Hotellerie, Köchinnen und Köche
Freie Plätze: 42
Weitere Informationen und Anmeldung
Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
Bioland
Anmeldefrist: 27.09.22 13:00 Uhr