Ökologische Bruderhahnaufzucht – Zweinutzungsrassen und Hybridlinien im Vergleich
Seit dem 1. Januar 2022 muss auf Öko-Betrieben zu jeder eingestallten Legehenne ein Bruderhahn aufgezogen werden. Die Mast der männlichen Tiere der Legehybriden ist jedoch eine große Herausforderung, da die Tiere über eine schlechte Futterverwertung verfügen und nur schlecht an Gewicht zunehmen. Die Bruderhahnaufzucht wird über die Hennen subventioniert, was sich in einem höheren Preis für die Eier niederschlägt.
Eine vielversprechende ökologische Alternative zu den herkömmlichen Legehybriden sind die Zweinutzungshühner der Ökologischen Tierzuchtgesellschaft (ÖTZ). Mit einer besseren Futterverwertung und einer besseren Mastleistung kann die Aufzucht der Geschwistertiere rentabler gestaltet werden.
Die Aufzucht der männlichen Tiere ist für spezialisierte Legehennenbetriebe oft nicht machbar, da nicht genügend Fläche/Stallkapazitäten vorhanden sind, die erforderliche Infrastruktur nicht gegeben ist oder der zusätzliche Arbeitsaufwand nicht leistbar ist. Abhilfe schaffen Kooperationen. Lorenz Ann führt einen Betrieb in Umstellung zum Ökolandbau und hat sich auf die Aufzucht von Bruderhähnen in direkter Kooperation mit Legehennenhaltern spezialisiert, einer davon ist Detlef Wiese. Dieser bewirtschaftet mit seinem Sohn Hinnerk einen Bioland-Betrieb mit Zweinutzungshühnern der ÖTZ.
Wir möchten Ihnen gerne eine praktische Möglichkeit zur Umsetzung der neuesten Anforderungen in der Geflügelhaltung näher bringen.
Alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte, egal ob Bio oder konventionell, sind herzlich eingeladen.
Wir freuen uns auf Sie und einen lebhaften Austausch.
Herzliche Grüße vom Netzwerk Ökolandbau SH und von Bioland SH-HH-MV e. V.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
10:10 Uhr Anforderungen an die Öko-Geflügelhaltung im Hinblick auf die neue EU-Öko-VO
(Haltung, Fütterung, Bezugsmöglichkeiten)
Romana Holle, Fachberatung Geflügel, ÖKORING im Norden e. V.
11:00 Uhr Praktikerbericht Bruderhahnaufzucht, Beispiel für eine spannende Kooperation
Lorenz Ann, Bio-Landwirt Schwerpunkt Bruderhahnaufzucht
Hinnerk Wiese, Bio-Landwirt Schwerpunkt Legehennen
11:45 Uhr Mittagessen
12:30 Uhr Betriebsbegehung
13:30 Uhr Bruderhahnfleisch – Herausforderungen in der Verarbeitung und Vermarktung
Larissa Ochel, Bio-Handel Nordwest GmbH
Michael Voß, Bauckhof Klein Suestedt
14:30 Uhr Diskussion und Abschluss
15:00 Uhr Ende
Veranstaltungsort
Anns Biohof
Zum Mühlengrund 9
23869 Elmenhorst
Veranstalter
Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein & Bioland SH-HH-MV e. V.
Ansprechpartner:
Ida Herzberg: 01517 2879452; info@oekolandbau-sh.net
Christian Odinga: christian.odinga@bioland.de