Eine Studie des Bundes Ökologischer Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) zeigte jüngst, dass viele Bio-Lebensmittel preisstabiler sind, als ihr konventionelles Pendant. Das zeigte sich besonders deutlich bei Möhren, Äpfel, Butter, Milch und Eier. Bio-Lebensmittel wirken als Inflationsbremse, so Tina Andres vom Bio - Spitzenverband BÖLW und fügt hinzu, dass dieses Potential dringend genutzt werden sollte (BÖLW - Pressemitteilung, 18.01.2023).
Gründe der wesentlich stabileren Preise bei Bio - Lebensmitteln sind zum Einen regionaler ausgerichtete Wertschöpfungsketten. Zum Anderen arbeitet der Ökolandbau nach dem Prinzip einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft, welche keine teuren syntetisch hergestellten Stickstoffdünger oder Pestizide benötigt. Beide gelten in der konventionellen Landwirtschaft als erhebliche Preistreiber ( BZfE - Newsletter Nr. 04 vom 25.01.2023) Zudem gibt es meistens langfristige Verträge zwischen Erzeugern und deren Abnehmern. Die Handelsstruktur ist zudem geprägt duch Vielfalt. All die aufgeführten Aspekte wirken dementsprechend inflationsdämpfend ( BÖLW - Pressemitteilung, 18.01.2023).
Quellen: