An dieser Stelle möchte das Netzwerk sich den Begriffen BIO und REGIONAL widmen. Natürlich sollte die erste Wahl, wo es möglich ist, auf regionale Produkte fallen. Aber bei all den Werbeslogans, Marketingstrategien und Logos kann der Blick für das Wesentliche schon einmal etwas außer Acht geraten. Der Begriff 'Region' ist weder gesetzlich geschützt noch genau definiert. Er wird sehr unterschiedlich verwendet. Daher sollten Verbraucher Slogans und Logos auf Lebensmittelverpackungen, welche als regional ausgelobt werden, immer hinterfragen. Gleiches gilt für besonders schöne Aufmachungen im Stile eines Hofladens beim Laden- oder Messebau oder bei der Gestaltung einer website. Häufig setzen Unternehmen solche Marketingstrategien gezielt ein, um beim Kunden ein gewisses Vertrauen zu schaffen und ihm zu suggerieren "Wir sind regional". Es gilt stets auf konkrete Regionenangaben zu achten oder auf das Regionalfenster-Logo. Keine Hinweise auf regional Lebensmittel sind Regalstopper ohne genaue Orts-, und Regionenangaben oder Markennamen mit regionalem Bezug (1. Mehr lesen). Wie sieht es mit Bio- Lebensmitteln aus? Das Angebot an Bio- Lebensmitteln aus Deutschland ist geringer als die Nachfrage (2. Mehr lesen). Das ist ein Grund, warum viele Bio- Lebensmittel, zum Beispiel aus dem EU-Raum, importiert werden (3. Mehr lesen). Dieser Trends vermittelt dem Verbraucher , dass Bio nicht regional sei. Das stimmt zum Teil, dann wer sich die Entwicklung der Bio- Branche ansieht, wird bemerken, dass die Bio-Akteure vom Ursprung her sehr regional agieren. Viele sind in ihrem Handeln auch heute noch sehr regional ausgerichtet. Selbstverständlich sind auch Bio- Unternehmen gewachsen und haben ihre Vertriebswege ausgeweitet. Trotzdem hat die Regionalität im Bio- Sektor nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert. Warum sollte man als Verbraucher also nicht nur regional sondern bio- regional einkaufen? Regional einzukaufen hat sehr viele Vorteile, wenn die Produkte dann auch valide regional sind - kurze Wege, Saisonalität, Vertrauen. Bio liefert zum Einen die gesetzliche Grundlage, denn die Begriffe BIO und ÖKO sind geschützt und genau definiert. Zum anderen setzen Bio-Akteure sich schon immer sehr für die regionale Wertschöpfung und kurze Transportwege ein. Mit bio- regionalen Produkten setzt man nicht nur auf eine sehr hohe Qualität. Es wird zudem die regionale Wertschöpfung gestärkt.
Quellen:
2. https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/016-oeko-barometer2022.html
3. https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/orientierung-beim-einkauf/bio-lebensmittel/