Bio-Lebensmittel in der Außerhausverpflegung -- Auftaktveranstaltung für Beratungskräfte in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein bietet seit kurzem eine besondere Förderung an, die den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung und Gastronomie im Land erhöhen soll. Nehmen Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie eine qualifizierte Beratung zur Einführung und Erhöhung des Bio-Anteils in ihrer Küche in Anspruch, bekommen sie diese zu 100% gefördert. Zusätzlich werden die mit der Bio-Zertifizierung verbundenen Kosten in den ersten fünf Jahren vollständig übernommen.

Das Beratungsangebot des Landwirtschaftsministeriums (MLLEV) wird mit Unterstützung des Netzwerks Ökolandbau der Landesvereinigung Ökologischer Landbau SH & HH (LVÖ), Projektleiterin Maraike Peters und Bioland- und LVÖ-Geschäftsführerin Annette Stünke aufgebaut. Erste Beratungen haben bereits stattgefunden.

Für die Qualifizierungsveranstaltung der ersten Beratungskräfte im Rahmen der Bio-AHV-Förderung bot der große Sitzungssaal in der Landwirtschaftskammer am 18.10.2023 gerade ausreichend Platz. Als zukünftige Beratungskräfte und Akteure in der Bio-Verpflegung waren unter anderem Mitarbeitende der DGE-Sektion Schleswig-Holstein, Ministeriumsvertretenden und auch die Kontrollstelle LC Consulting in voller Teamstärke vertreten.

Nach einführenden Worten von Annette Stünke, Geschäftsführerin von Bioland und LVÖ, erklärten Doris Neuschäfer und Melissa Volland, die für das Schleswig-Holsteinische Referat für Ökolandbau den Förderkatalog verantwortlich sind, die Gründe und das Ziel der Förderung. Stefan Gerhardt, langjähriger Bioland-Gastronom und Fachberater gab Einblicke in die Beratungspraxis. Andi-Jakub Ebel, der ebenfalls über umfangreiche Erfahrung mit der Bioland-Gold-Zertifizierung verfügt, spannte den Bogen von seinen Umstellungs-Erfahrungen in der Kita-Verpflegung und Gastronomie auf 100 % Bio hin zu den speziellen Aspekten der regionalen Beschaffung in Schleswig-Holstein. Bioland-Herstellungsberater Ingmar Jaschok-Hops vertiefte genau diese Besonderheiten mit Exkursen in die Feinheiten der Bio-Wertschöpfungsketten und wie sich das Wissen hierüber in der Praxis gewinnbringend einsetzen lässt.

Abschließend ging LC-Consulting-Geschäftsführerin Christine Matt auf die neuen AHV-Regelungen ein und mit welchen Änderungen im Prozess die Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung in Zukunft rechnen müssen.

Insgesamt vernetzte die Veranstaltung äußerst erfolgreich unterschiedliche Akteure und deren Know-How. Die große Teilnehmendenzahl sowie der rege Austausch zu den Themen unterstreichen die Wichtigkeit der Förderung und die große Chance, die sie für die Außer-Haus-Verpflegung in Schleswig-Holstein bietet.

verfasst von Ingmar Jaschok-Hops